Wege zum Stipendium – Talentförderung an der Fakultät Maschinenbau
Die Stipendienberatungsstelle hält Beratungs- und Informationsangebote für Studieninteressierte, Studierende und Promovierende zu Finanzierungs- und Profilbildungsmöglichkeiten im Studium bereit, insbesondere zu Fördermöglichkeiten über ein Stipendium. Im Fokus der Angebote steht die Stärkung des Bewerbungsengagements sowie der Bewerbungskompetenz. Mit den vier Formaten „Einzelberatungen“, „Informationsveranstaltungen“, „Schreibwerkstätten“ und „E-Learning-Angebote“ spricht die Initiative leistungsstarke Studierende an, sich für ein Stipendium zu bewerben. Die Angebote nehmen dabei insbesondere die Teilhabe unterrepräsentierter oder benachteiligter Gruppen in den Blick und reagieren auf sich ändernde Zielgruppen und Bedarfe.
Aufwand
Planung und Organisation
Die Planung der Einzelmaßnahmen erfordert die inhaltliche Konzeption der Formate sowie die Organisation und Administration von Veranstaltungen. Um eine qualifizierte Einzelberatung zu gewährleisten, bedarf es Moderations- und Beratungskompetenz bzw. einer Ausbildung in den Feldern. Vernetzungsaktivitäten verlangen ein hohes Maß an Kommunikation.
Durchführung
Die individuellen Beratungsangebote, sechs Informationsveranstaltungen und zwei Schreibwerkstätten haben einen Umfang von 60 bis zu 240 Minuten. Alle Angebote werden durch einen moodle-Kurs ergänzt, in dem Interessierte weiterführende Informationen oder Selbstlernbausteine vorfinden.
Sonstiges
Neben der regelmäßigen Informationseinholung über Änderungen und Neuerungen bei der Vergabe von Stipendien ist es wichtig, mögliche Anpassungen in den Formaten vorzunehmen. Zielgruppenbedarfe oder Rahmenbedingungen wie z.B. die Corona-Pandemie erfordern, dass analoge Formate in digitale zu überführen.
Zielgruppen
Product Owner
Beratende im Maschinenbau und angrenzender Ingenieurwissenschaften
Target Group
Studieninteressierte, Studierende und Promovierende in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, die a) über die Möglichkeit der Studienfinanzierung mittels Stipendien informiert werden sowie b) selbst aktiv Informationen in dem Themenfeld einholen und Beratung anfragen
Einsatzszenario
Die Stipendienberatungsstelle fördert eine aktive Stipendienkultur an der Fakultät Maschinenbau. Sie versteht sich als vermittelnde Talentförderungsinstanz, die Leistung im Kontext betrachtet, d.h. Nachwuchsförderung mit Teilhabeoptionen unterrepräsentierter oder benachteiligter Gruppen in den Blick nimmt. Studierende im ersten Bachelor-Semester erhalten grundlegende Informationen zum Thema „Studienfinanzierung und Fördermöglichkeiten“. Für fortgeschrittene Studierende bietet die Beratungsstelle vier Veranstaltungen pro Jahr an, in denen zum Konzept „Stipendium“, zu den Förderwerken des BMBF und spezifischen Fördermaßnahmen der RUB analog oder digital informiert wird. Für Studierende und Promovierende, die eine konkrete Stipendienbewerbung planen, gibt es das Angebot der Bewerbungswerkstätten, die bevorzugt analog in Kleingruppen durchgeführt werden. Individuelle Beratungen finden analog oder digital statt und sind einmalig bis langfristig angelegt. Im Fokus aller Angebote steht die Stärkung des Bewerbungsengagements sowie der -kompetenz auf Seiten der Studierenden. Die Beratungsstelle ist Pilotfakultät im Projekt „Stipendienkultur Ruhr“.
Download
• pdf_ Kurzpräsentation_Wege_zum_Stipendium_Mentoringprogramm• mp4_Clip_Bewerbungsunterlagen_Schreibwerkstatt
Veröffentlichungen
Knoch, J., Zilles, K. (2020): Talente fördern – Hochschulzugänge ebnen: Beratungs- und Informationsangebote zur Potentialförderung und Profilbildung in den Ingenieurwissenschaften. In: Handbuch Ingenieurlehre – Erfahrungen aus dem Projekt ELLI 2, Bielefeld, wbv, pp. 179-187.Ruhr Futur, 2020, Stipendienkultur Ruhr, https://www.stipendienkultur.de/.
Team Talentscouting der Ruhr-Universität Bochum (Ed.) (42020): Talentscouting – Stipendienkultur Ruhr. Stipendienbroschüre für Studierende und Studieninteressierte, Bochum, http://www.elli.ruhr-uni-bochum.de/mam/content/stipendienbrosch%C3%BCre_f%C3%BCr_studierende_und_studieninteressierte.pdf [aufgerufen am 21.11.2020].