Mixed Reality-Simulator für immersive Stimmtrainings
Dieser Simulator ermöglicht das Üben des Sprechens und des Stimmeinsatzes in realitätsnahen, virtuellen Räumen. Anhand von akustischen und visuellen Daten wurden Räume verschiedener Größe simuliert. Durch die Verwendung eines Headsets und einer VR Brille, können Nutzer*innen sowohl akustisch als auch visuell in eine andere Umgebung eintauchen, ohne physisch den Ort wechseln zu müssen. Dieser Simulator kann zum Beispiel von Trainer*innen eingesetzt werden, um praktische Übungen im Rahmen eines Stimmtrainings realitätsnäher zu gestalten.
Aufwand
Seminarintegration
Für die Integration in ein eigenes Seminar ist es empfehlenswert, dass sich Trainer*innen detailliert mit den Funktionalitäten des Simulators vertraut machen. Zum einen kann ein von Grund auf neues Seminar entwickelt werden, zum anderen ist es möglich, den Simulator in ein bereits bestehendes Seminar zu integrieren.
Handhabung
Neben den Funktionalitäten des Simulators, ist es empfehlenswert, sich auch mit der Handhabung der benötigten Hardware vertraut zu machen. Hier empfiehlt es sich für Trainer*innen, sich vor dem Einsatz des Simulators intensiv mit der Hardware und auch mit dem Bedienmenü der Software auseinanderzusetzen.
Benötigte Hardware
- VR-Brille (z.B. ein Modell von Oculus oder HTC)
- PC mit ausreichend Rechenleistung (wird durch die verwendete VR-Brille bestimmt)
- Externe Soundkarte (z.B. Focusrite Scarlett 6i6 2nd Gen)
- Headset mit guten Studiokopfhörern
- Ggf. ein zusätzliches Paar Studiokopfhörer
Zielgruppen
Product Owner
Akteur*innen in der Hochschuldidaktik und Coaches im Bereich Stimmtraining, z.B. für Lehrende in den Ingenieurwissenschaften
Target Group
Lehrende in den Ingenieurwissenschaften
Einsatzszenario
Der Simulator kann von interessierten Akteur*innen in der Hochschuldidaktik in Zu-sammenarbeit mit Trainer*innen genutzt werden, um das Weiterbildungsangebot im Bereich des Stimmtrainings an ihrer Hochschule auszubauen. Im Rahmen des Projekts ELLI 2 wurde der Simulator in einem zweitägigen Präsenzseminar erfolgreich eingesetzt. Sowohl von Seiten der Trainer*innen als auch der Teilnehmenden wurde der Simulator als motivierendes und bereicherndes Element für die durchgeführten Stimmtrainings wahrgenommen. In der Umgebung eines Stimmtrainings, ermöglicht der Einsatz des Simulators, die eigene Stimme in Räumen zu erfahren, die während des Trainings sonst nicht zur Verfügung stehen würden.
Download
• Handbuch• Mixed Reality Stimmtraining (zip)
Veröffentlichungen
Hohlbaum K., Borowski E., & Isenhardt I. (2020). Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre (Hochschullehre im digitalen Zeitalter). Die Rektorin der Universität Greifswald (Hrsg.). ELLI 2 – Mixed Reality-unterstütztes Stimmtraining für Lehrende. Ausgabe 11, pp. 53-60.Hohlbaum K., Isenhardt I., Von Laguna K., & Meißner B. (2020). Sprechwissenschaft heute (Sprache und Sprechen). Kranich W. (Hrsg.). Zum Einsatz von Mixed Reality Technologie in Stimmbildung und Sprecherziehung für Lehrende der RWTH Aachen University. Band 52, pp. 160-168.
Hohlbaum K., Borowski E., & Isenhardt I. (2020). HYBRID VOICE TRAINING - INTEGRATING VIRTUAL ROOMS INTO A VOICE TRAINING SEMINAR. In: EDULEARN20 Proceedings. 12th International Conference on Education and New Learning Technologies, pp.2177-2181.
Hohlbaum K., Stehling V., Haberstroh M., & Hees F. (2018). Mixed Reality Suppported Voice Training for Lecturers of Large Classes. Kultur und Informatik: Hybrid Systems, Busch/Kassung/Sieck (Hrsg.), Verlag Werner Hülsbusch, pp. 213-223.
Hohlbaum K., Stehling V., Haberstroh M., & Isenhardt I. (2018). MR-supported Voice Training for Lecturers of Large Classes - Using a Virtual Voice Training Environment to Bring Large Lecture Halls Into Small Seminar Rooms. ECEL - the 4th e-Learning Excellence Awards – An anthology of Case Histories, pp.115-122.
Hohlbaum K., Stehling V., Haberstroh M., & Isenhardt I. (2018). Voice Training for Lecturers of Large Classes in Mixed Reality. Proceedings of the 13th International Conference on e-Learning, Academic Conferences and Publishing International Limited Reading UK, pp. 563-566